• Frage: Wie kamen sie auf die Idee an KI zu forschen?

    Frage gestellt deny31see am 15 Mai 2025. Diese Frage wurde auch von pacy31see, drew31nag gestellt.
    • Foto: Fabian Zehner

      Fabian Zehner Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Weil die Methoden aus der KI-Forschung ermöglichen, ganz neue Türen zu öffnen.
      Zum Beispiel wenn man normalerweise langweilig Fragebögen beantwortet, kreuzt man ja einfach ein paar Kästchen an. Oft auf Fragen, die gar nicht auf einen zutreffen. Wenn man dagegen aber eine Antwort hinschreiben kann und diese dann trotzdem noch sinnvoll (automatisiert) ausgewertet werden können, eröffnet das ganz neue Möglichkeiten.
      Und im Unterricht und Lernen gibt es ganz viele Stellen, an denen Sprache eine Rolle spielt (beim Lesen von Texten, wenn die Lehrkräfte was erklären, wenn ihr euch untereinander austauscht, die Anweisungen für Hausaufgaben oder in Klassenarbeiten, und und und …). Und aus meiner Sicht sind das alles sehr bedeutsame Stellen, um gutes Lernen zu ermöglichen. Wenn die Maschine die Lehrkraft und die Lernenden an dieser Stelle unterstützen kann, hat das aus meiner Sicht viel Potential gewinnbringend zu sein.

    • Foto: Elisa Nguyen

      Elisa Nguyen Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Danke für die Frage! Ich bin über mein Masterstudium an KI geraten und hatte es vorher gar nicht so richtig als Option im Kopf. Ich habe Interaktionstechnologie in den Niederlanden studiert, wo es ziemlich viel Freiheit mit der Kurswahl gab. Wir hatten lediglich die Anforderungen, dass wir aus bestimmten Themenbereichen eine Mindestanzahl an Kursen machen sollten (z.B. Technologie wäre ein Bereich) sodass alle Studenten recht unterschiedliche Studieninhalte hatten, meistens mit einem Schwerpunkt auf einer bestimmten Technologie – gute Freunde von mir haben sich auf Virtual Reality oder Robotik spezialisiert, und ich fand KI davon am spannendsten. Besonders spannend fand ich (und finde ich auch immer noch), was für ein großes Potenzial KI hat und wie sehr es unser Leben verändert/verändern kann. Da wollte ich mitwirken und vor allem untersuchen, wie man das Verhalten von KI verstehen kann um auch verstehen zu können, wann KI fair oder unfair ist, und wie man sie eventuell in dieser Hinsicht verbessern kann. Das Studium war auch sehr forschungsnah aufgebaut, sodass man direkt einen Einblick bekommt und verschiedene Forschungsprojekte durchführt.

    • Foto: Jacqueline Schmidt

      Jacqueline Schmidt Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Ich war einfach sehr neugierig, das Thema mal aus einer nicht-technischen Perspektive zu betrachten (davon habe ich nämlich gar keine Ahnung). Alle haben darüber geredet und plötzlich (spätestens mit dem Hype um ChatGPT) auch irgendwie genutzt, aber niemand wusste so richtig wofür, warum und wie. Ich fand (und finde!) es spannend sich mal anzuschauen, was es für eine kompetente Nutzung überhaupt braucht. Was gehört zu einer KI-Kompetenz dazu und wie kann ich diese fördern? Das sind nur ein paar der Fragen, die ich sehr interessant finde.

    • Foto: Kirsten Schindler

      Kirsten Schindler Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Ich forsche (eigentlich) zum Schreiben und dann gibt es da auf einmal die Möglichkeit, dass wir den Text nicht mehr (mühsam und alleine) schreiben müssen, sondern, dass wir da ein Tool haben, das uns ganz viel Schreibarbeit abnimmt. Das hat mich dann wirklich sehr interessiert und ich habe mich gefragt, was verändert sich da gerade eigentlich, verlernen wir dann zu schreiben oder müssen wir anderes lernen, um das gut zu bedienen.

    • Foto: Moritz Kreinsen

      Moritz Kreinsen Beantwortet am 16 Mai 2025:


      Als ich damals (2020) damit angefangen habe, war dies ein interessantes Thema für den Informatikunterricht, wo es noch viele Forschungslücken gibt und sich nicht viele damit beschäftigt haben. In der Informatik hat KI eine lange Tradition, hatte als Themenfeld viele Aufs und Abs in der Forschung. Für Schule war dies da noch gar kein Thema. Ich habe daher vor allem aus Neugier, was man so erforschen kann und mit dem Ziel neue Erkenntnisse zu gewinnen angefangen zu forschen 🙂

    • Foto: Steffen Albrecht

      Steffen Albrecht Beantwortet am 16 Mai 2025:


      Ich komme eigentlich aus der Soziologie, da war KI nicht so naheliegend als Forschungsgegenstand. Schon vor einer ganzen Weile, als ich Doktorand war, haben Soziolog*innen aber angefangen, sich für KI und das Zusammenspiel von künstlichen Agenten und Menschen zu interessieren. Das war erstmal vor allem theoretisch spannend, weil die KI-Systeme noch nicht so weit waren, aber der Austausch zwischen Informatik und Soziologie war auch eine neue Erfahrung im interdisziplinären Arbeiten. KI habe ich dann eine ganze Weile aus dem Blick verloren, bis vor kurzem. Dem interdisziplinären Ansatz bin ich aber treu geblieben und versuche, ihm auch jetzt wieder gerecht zu werden.

    • Foto: Sebastian Gombert

      Sebastian Gombert Beantwortet am 17 Mai 2025:


      Ich war in der Schule eigentlich immer eher der Sprachen-Typ. Ich hatte in der Oberstufe bspw. die Leistungskurse Deutsch und Englisch. Andererseits habe ich mich schon als Teenager fürs Programmieren begeistert, ursprünglich mit dem Ziel, mal ein Spiel zu entwickeln. Das ist zwar nie was geworden. Ich habe dann aber Computerlinguistik als Studienfach, in dem meine beiden Begabungen irgendwie zusammen kommen, entdeckt, denn in der Computerlinguistik geht es um die Verarbeitung menschlicher Sprache durch Computer. Das wurde als ich angefangen habe zwar noch mit anderen Methoden gemacht, aber während meiner Studienzeit kamen Transformer als neue Methodik in diesem Bereich auf. Schnell wurde klar, dass diese Transformer der neue State-of-the-Art in diesem Bereich werden würden. Und mit ChatGPT (GPT steht für „Generative Pre-trained Transformer“) haben sie dann auch die breite Öffentlichkeit erobert. Also hab ich mir im Studium mehr oder weniger selbst beigebracht, wie man sie für alle möglichen Anwendungszwecke einsetzen kann, und bin so in der KI-Forschung gelandet.

    • Foto: Stephanie Reiner

      Stephanie Reiner Beantwortet am 19 Mai 2025:


      In meiner beruflichen Praxis habe ich beobachtet, dass der digitale Wandel tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt mit sich bringt. In meiner Forschung 🔍 interessiert mich besonders, was Menschen brauchen, um die Transformation durch Künstliche Intelligenz 🤖 gut zu bewältigen – und dabei die Kraft 💪 zu finden, Neues zu lernen und sich zu verändern.

    • Foto: Annegret Janzso

      Annegret Janzso Beantwortet am 19 Mai 2025:


      In meinem Studium war KI ein großes Thema, und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz hat einen Standort an dem Campus, an dem ich studiert habe. Dadurch konnte ich dann dort während meines Studiums arbeiten, und habe gemerkt, dass mir das Thema Spaß macht, und bin dann dabei geblieben.

Kommentare