-
0
Frage: Kann ChatGPT mir auch ohne Fehler bei den Hausaufgaben helfen?
- Stichworte:
-
Elisa Nguyen Beantwortet am 16 Mai 2025:
Hallo! Leider ist die Antwort hier ein nein…
ChatGPT und eigentlich jedes KI System wird nie 100% fehlerfrei sein (sind wir Menschen ja allerdings auch nicht!). Das liegt daran, dass KI Systeme aus Daten lernen, das funktioniert so, dass man erstmal Daten sammelt und die dann als Beispiele für eine bestimmte Aufgabe dem KI System zeigt. Im Fall von ChatGPT sind das verschiedene Texte, z.B. Wikipedia Seiten oder im Allgemeinen und die Aufgabe, die ChatGPT lernen soll, ist, wie Text aussieht, und welche Wörter oft *mit hoher Wahrscheinlichkeit* nacheinander kommen. Da der Datensatz sehr sehr groß ist, wird auch sehr viel gelernt. Allerdings kann es besonders bei neuen Texten oder Daten, die vielleicht ein neues Thema besprechen (vielleicht ein Event, was gerade erst passiert ist und dadurch noch gar nicht im Datensatz drin ist), schon zu Fehlern kommen. Meine Empfehlung wäre: Gerne KI Systeme nutzen (wenn Lehrkräfte das erlauben), aber immer die Antworten überprüfen und auch immer versuchen die Antwort nachzuvollziehen um auch wirklich zu lernen. 🙂
-
Steffen Albrecht Beantwortet am 16 Mai 2025:
Da kann ich nur zustimmen, man muss immer mit Fehlern rechnen! Wobei… weil ChatGPT auf Wahrscheinlichkeit (anders gesagt, Zufall) basiert, kann es durchaus auch mal richtig liegen und liefert sogar häufig gute Antworten und Hilfestellung. Mit den richtigen Fragen (Prompts) kann ChatGPT eine tolle Unterstützung bieten, z.B. beim Erlernen von fremdsprachen. Man kann – und sollte – sich aber nicht darauf verlassen, sondern lieber noch mal weitere Quellen zu Rate ziehen.
-
Sebastian Gombert Beantwortet am 17 Mai 2025: last edited 17 Mai 2025 7:47 am
Hallo,
das ist technisch bedingt nicht immer möglich. Aktuelle KI-Technologie wie ChatGPT basiert darauf, für eine Eingabesequenz (also bspw. eine Anweisung), schrittweise das nächste Wort (Token) zu generieren. Abhängig von dem bisher generierten wird dabei für jedes neue Wort mit Hilfe eines sog. Transformer-Decoder-Modells eine Wahrscheinlichkeitsverteilung über alle Wörter, die das Modell kennt, berechnet. Aus den x wahrscheinlichsten dieser Wörter wird dann jeweils eines mit einem Zufallsverfahren, das die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten beachtet, ausgewählt und der Eingabesequenz angehängt. Für diese neue Sequenz wird dann wiederum das nächste wahrscheinliche Wort berechnet. Das nennt sich Autoregression. Oft kommen dabei hilfreiche und sehr sinnvolle Antworten heraus, manchmal aber auch glatter Unsinn, der nicht immer direkt als solcher erkennbar ist. Das passiert insbesondere dann, wenn bei der Zufallsauswahl mehrmals hintereinander unglücklich ausgewählt wird. Deshalb: ChatGPT kann sicherlich bei den Hausaufgaben helfen. Aber es ist gefährlich, alles, was das Modell einem vorsetzt, direkt für bare Münze zu nehmen.
-
Stephanie Reiner Beantwortet am 19 Mai 2025:
Ich finde, meine Vorredner/innen haben recht! ChatGPT macht manchmal Fehler – deshalb ist es wichtig, die Antworten nochmal zu prüfen – oder jemanden zu fragen, der sich gut auskennt. 🔍
In meinem Netzwerk berichten viele Kolleg/innen, dass sich seit der Einführung von ChatGPT die Rechtschreibung und Grammatik in Seminararbeiten verbessert haben. Daher glaube ich, dass KI ein hilfreiches Werkzeug sein kann, um Texte zu überarbeiten. Und trotzdem gilt: Immer nochmal selbst drüberschauen und bei Anderen nachfragen – so lernst du am meisten! ✨
Und jetzt mal an dich: Welche Fehler möchtest Du bei deinen Hausaufgaben vermeiden? 🤓
Geht es Dir auch um Rechtschreibung oder Grammatik? Diese Frage ist wichtig, denn wenn Du das weißt, kannst Du gezielter lernen – und ChatGPT noch besser nutzen. 🤖Hier ein Beispiel: 🚲 🚲 🚲
Wenn Du oft das ‚h‘ in ‚Fahrrad‘ vergisst, kannst Du gezielt fragen:
„Warum schreibt man ‚Fahrrad‘ mit ‚h‘?“ – und lernst dabei mehr! 💡Folgende Antwort habe ich von einem KI-Tool erhalten und habe es gekürzt: Das ‚h‘ ist ein Dehnungsbuchstabe – es sorgt dafür, dass das ‚a‘ davor länger gesprochen wird. Außerdem kommt das Wort von ‚fahren‘ und ‚Rad‘ – das ‚h‘ gehört zu ‚fahren‘ und bleibt deshalb im Wort.
Nun bin ich gespannt, was sagen die Deutschlehrer/innen sagen: Stimmt die Erklärung oder gibt es weitere Erklärungsansätze, die uns helfen, dieses Wort in Zukunft richtig zu schreiben?
-
Dominic Fehling Beantwortet am 19 Mai 2025:
ChatGPT kann dir sicherlich bei den Hausaufgaben helfen, es kann dir diese aber nicht abnehmen. Bei den meisten Hausaufgaben geht es ja auch nicht darum, das du etwas abgibst und der/die Lehrer*in hakt das ab, sondern es geht darum, dass du etwas lernst.
Den Aufgabentext ChatGPT zu geben und die Antwort dann zu copy-pasten bringt nicht viel – du lernst daraus ja nichts, auch wenn die Ergebnisse fehlerfrei scheinen.
Was nicht heißen soll, dass ChatGPT (oder andere KIs) dir nicht helfen können: Recherchen und Zusammenfassungen, einen Überblick verschaffen oder auch durch gezielte Prompts tiefer in ein Thema eintauchen – all das geht sehr gut. Aber dein persönliches Nachdenken, Verstehen und Lernen kann dir die KI nicht abnehmen.
Verwandte Fragen
Kürzlich gestellte Fragen
-
warum findest du deine*n lieblingswissenschaftler*in so besonders?
-
Wird KI eines Tages gefährlich werden können?
-
Wie finden sie ChatGPT?
-
Kann Ki bei Steuerhinterziehungen helfen und wird dies die Arbeit als Steuerberater und/oder beim Finanzamt
-
Kann KI bei der Pflege von älteren Menschen uns unterstützen?
Kommentare