• Frage: Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt?

    Frage gestellt wasp31see am 15 Mai 2025. Diese Frage wurde auch von jean31bay, maun31nag gestellt.
    • Foto: Michael Martin

      Michael Martin Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Ich glaube, das ist für die verschiedenen Branchen sehr unterschiedlich. Im Bildungsbereich haben wir schon große Einflüsse bzw. Auswirkungen – sonst würde es dieses Forum wohl auch gar nicht geben!

    • Foto: Jacqueline Schmidt

      Jacqueline Schmidt Beantwortet am 16 Mai 2025:


      Ich stimme Michael zu, das kommt ganz auf die Branche an. Ganz stark vereinfacht kann man sagen, dass sich durch KI bestimmte Arbeitsaufgaben verändern und damit auch andere Anforderungen an die Arbeitnehmer:innen gestellt werden. Verstärkt beobachten wir das aktuell bei sogenannten „Routinetätigkeiten“, die die KI schon gut übernehmen kann. Da geht es zum Beispiel um das Formulieren von kurzen Texten oder das Formatieren von Dokumenten. Das kann der Mensch nun gut ans System abgeben und die freigewordene Zeit für Aufgaben nutzen, in denen die KI vielleicht noch nicht so gut unterstützen kann – z. B. der persönliche Kontakt zu Kund:innen.

      Wichtig ist aber auch zu bedenken: Diese Veränderungen von Arbeit passieren durch KI nicht das erste Mal: Auch die flächendeckende Nutzung von Internet oder Kommunikationstechnologien zum Beispiel hat schon verändert, wie Menschen arbeiten. Das gehört zur (technologischen) Weiterentwicklung dazu. Wichtig ist, dass wir auch Aus- und Weiterbildung stetig an die neuen Bedingungen anpassen, sodass (zukünftige) Arbeitnehmer:innen gut auf die (neuen) Herausforderungen und Aufgaben vorbereitet werden.

Kommentare