-
Frage gestellt debt31see am 15 Mai 2025. Diese Frage wurde auch von cast31seg, duke31bay gestellt.
-
Michael Martin Beantwortet am 15 Mai 2025:
Relativ selten, ehrlich gesagt! „Googeln“ ist bei mir noch weitaus häufiger vertreten… 🤷♀️
-
-
Benjamin Paaßen Beantwortet am 15 Mai 2025:
Sprachmodelle (also ChatGPT und co.) benutze ich selbst tatsächlich recht selten im Alltag. Aber ältere KI-Methoden sind im Alltag ja schon tief drin. Auch die gute alte Suchmaschine benutzt statistische KI-Methoden im Hintergrund – und Suchmaschinen benutze ich dauernd.
-
Thorsten Neischwander Beantwortet am 15 Mai 2025:
Also in vielen Anwendungen vermutlich, ohne dass ich es merke.
Wenn es um ChatGPT o.ä. geht, lasse ich mir gerne Textentwürfe erstellen, die ich im Unterricht benutzen möchte. Allerdings muss ich die dann meistens sehr genau überarbeiten, weswegen ich es eher selten mache.
-
Elisa Nguyen Beantwortet am 16 Mai 2025:
Für die Forschungsarbeit benutze ich es täglich – ob es jetzt für schnelle Email-templates, als Schreibhilfe oder als schnell kurze Fragen, die sich durch eine separate Recherche auch verifizieren lassen (z.B. wenn ich ein mathematisches Konzept noch nicht ganz kenne/verstehe, weil ich gar nicht so tief in der Mathe drin bin frage ich oft nach ob mir ein Sprachmodell wie ChatGPT die Inuition dahinter erklären kann, und schau dann nochmal separat mit einer Google recherche nach, ob es Sinn macht), oder programmieren ist. Im privaten nutze ich Sprachmodelle eher weniger, aber sicherlich viele KI-gestützte Empfehlungsalgorithmen (Netflix, Spotify, Youtube, etc).
-
Moritz Kreinsen Beantwortet am 16 Mai 2025:
Sehr oft über den ganzen Tag verteilt: beim Autofahren im Navi, beim Podcast- und Musikstreaming, durch meine Sprachassistenten zuhause 😉
Sprachmodelle wie ChatGPT benutze ich eigentlich sehr selten. Wenn man nach wichtigen und aktuellen Informationen sucht, sollte man auch lieber auf eine klassische Suchmaschine setzen! 🙂
-
Kirsten Schindler Beantwortet am 16 Mai 2025:
Sprachmodelle wie ChatGPT benutze ich inzwischen eigentlich täglich.
-
Annegret Janzso Beantwortet am 19 Mai 2025:
Privat benutze ich KI nicht sonderlich oft. Hin und wieder mal, wenn ich etwas wissen möchte, wofür ich bei Google einfach nicht die richtige Antwort bekomme, da mein Input nicht richtig verarbeitet werden kann – da ist es einfacher, einen normalen Satz in ChatGPT zu schreiben, und die Ergebnisse dann nochmal zu überprüfen.
In der Arbeit nutze ich gelegentlich Co-Pilot, um mich beim Programmieren zu unterstützen – beispielsweise wenn ich mir nicht sicher bin, wie eine Funktion richtig funktioniert, oder schnell wissen möchte, wie ein bestimmter Input verarbeitet wird.
Verwandte Fragen
Kürzlich gestellte Fragen
-
warum findest du deine*n lieblingswissenschaftler*in so besonders?
-
Wird KI eines Tages gefährlich werden können?
-
Wie finden sie ChatGPT?
-
Kann Ki bei Steuerhinterziehungen helfen und wird dies die Arbeit als Steuerberater und/oder beim Finanzamt
-
Kann KI bei der Pflege von älteren Menschen uns unterstützen?
Kommentare