Mit der KI ist es wie auch mit anderen Technologien, sie können Arbeiten und Aufgaben übernehmen, die bislang Menschen übernommen haben. Das kann dann auch dabei helfen, dass wir z.B. körperlich sehr anstrengende oder sehr ermüdende Tätigkeiten nicht mehr selber machen müssen. Nur ein Beispiel, das mir kürzlich eine Juristin erzählte: In Verträgen muss jetzt ein neuer Passus ergänzt werden, sie haben eine KI trainiert, damit sie alle Stellen finden kann, in denen dieser Passus vorkommen muss. Das Training hat zwar Zeit gekostet, die Arbeit danach war aber sehr viel einfacher. Zwar mussten Juristen immer noch einmal darauf schauen, aber die Stunden, die es gebraucht hätte, um alle Gesetze durchzuschauen, konnte gespart werden.
Aus zwei Gründen: Weil wir Menschen nicht genug Zeit haben, um alles selbst zu machen und weil wir selbst Intelligenz besser verstehen wollen, indem wir sie nachbauen.
Menschen haben KI erfunden, weil manche Aufgaben im Alltag oder bei der Arbeit sehr viel Zeit oder Mühe kosten. Es gibt Dinge, die Computer ganz schnell und rund um die Uhr machen können, zum Beispiel große Listen durchsuchen, Rechnungen kontrollieren oder ganz viele Fotos vergleichen. Für uns Menschen wäre das oft superlangweilig oder dauert ewig 😉
KI wurde also entwickelt, um den Menschen zu helfen – wie ein besonders schlauer Taschenrechner oder ein fleißiger Assistent. Das Ziel ist, dass bestimmte Aufgaben schneller, genauer oder einfacher gelöst werden, sodass Menschen mehr Zeit für kreative, spannende oder menschliche Dinge haben.
Kommentare