Hmm – schwierig zu beantworten – aber ich glaube, dass war meine Dissertation bzw. die dabei erlangten Erkennisse zum selbstgesteuerten Lernen und zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht.
Das müssen wahrscheinlich andere beantworten 🙂 Wenn man aber danach geht, welchen meiner Texte die meisten Kolleginnen und Kollegen gelesen haben, dann war das ein Artikel, den ich 2007 veröffentlicht habe und in dem ich (mit einem Kollegen gemeinsam) versucht habe, ein Modell von Schreibkompetenz zu entwickeln.
Stellt euch vor, ihr baut ein Floß aus Holz und testet es zum ersten Mal im Wasser. Es schwimmt noch nicht perfekt, aber ihr merkt: Die Grundidee stimmt! Genauso war das bei mir.
Ich habe vor knapp einem Jahr mit der Arbeit an meinem Promotionsprojekt begonnen – einem KI-Chatbot namens ADA, der Schüler*innen im MINT-Unterricht unterstützen soll.
Im Rahmen einer Pilotstudie durften bereits erste Neuntklässler*innen dank der Aufgeschlossenheit ihrer engagierten Lehrkräfte mit ADA zusammen lernen. Und wisst ihr was? Es war ein vielversprechender erster Erfolg. ADA konnte den Schüler*innen helfen und alle hatten eine Menge Freude dabei. Das war für mich ein sehr großer Erfolg – nicht, weil jetzt schon alles perfekt ist, sondern weil sich gezeigt hat, wie viel Potential ADA hat.
Kommentare