• Frage: Gab es früher als sie noch ein Kind waren schon eien Art KI wenn ja welche Art KI?

    Frage gestellt debt31see am 15 Mai 2025.
    • Foto: Jacqueline Schmidt

      Jacqueline Schmidt Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Gute Frage! Das, was wir unter „Künstlicher Intelligenz“ verstehen, kann sich ja durchaus verändern. Ich würde sagen, dass ich als Kind auch „klassische“ Computerprogramme oder Taschenrechner für künstlich intelligent gehalten habe – einfach, weil ich nicht verstanden habe, wie ein technisches Gerät Dinge tun kann, die ich für „intelligent“ halte.

    • Foto: Kirsten Schindler

      Kirsten Schindler Beantwortet am 15 Mai 2025:


      KI in dem Sinne, wie wir sie heute nennen und verwenden, gab es noch nicht als ich Kind war. Aber es gab bereits Computer und wir durften auch Taschenrechner benutzen. Und auch, wenn es das Internet schon seit 1983 gibt, spielte das in meiner Jugend noch keine große Rolle, das ging erst mit dem Studium los.

    • Foto: Sonja Gabriel

      Sonja Gabriel Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Obwohl es schon Forschung zum Thema KI gab und auch einige Anwendungen, als ich Kind war, hat man keine KI-Anwendungen wie heute im Alltag gehabt.

    • Foto: Michael Martin

      Michael Martin Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Nein, als ich ein Kind war, gab es noch nicht mal Computer zu Hause. Für mich war es eine riesige Innovation, mit dem PC zu arbeiten und ein paar Jahre später sogar Internet zu haben. Da war ich aber schon längst erwachsen…

    • Foto: Sebastian Gombert

      Sebastian Gombert Beantwortet am 17 Mai 2025: last edited 17 Mai 2025 8:23 am


      Die gab es, ja, in Form von sog. Expertensystemen. Allerdings funktionierte diese Technologie ganz anders. Expertensysteme basieren auf handgeschriebenen wenn-dann-Regeln, die im Zusammenspiel eine Art intelligentes Verhalten erzeugen können. Game-KI ist ein Bereich, wo sowas aus Performance-Gründen bis heute zum Einsatz kommt, und damit bin ich natürlich in Kontakt gekommen. Die neuronalen Netze, auf denen ChatGPT und Co. basieren gab es in ihrer Basisform auch damals bereits (wurden in den 50ern entwickelt). Die damaligen Computer waren aber viel zu schlecht um diese in einem Maßstab ausführen zu können, der für einen praktikablen Einsatz geeignet gewesen wäre.

      Gaming ist hier aber auch ein interessantes Stichwort, denn insbesondere Grafikkarten, die ursprünglich fürs Gaming und 3D Animation entwickelt wurden, wurden ab den späten 2000er-Jahren, so um 2008/2009 herum, als gute Basis zum Training von KIs entdeckt. Dies liegt daran, dass Grafikkarten besonders gut darin sind, viele Matrixmultiplikationen parallel auszuführen. Matrixmultiplikation ist eine mathematische Opteration, die sowohl beim Rendering von 3D-Grafik als auch in KI-Modellen zum Einsatz kommt.

    • Foto: Stephanie Reiner

      Stephanie Reiner Beantwortet am 19 Mai 2025:


      In meiner Kindheit gab es noch keine KI-Tools 🤖, aber auch ich habe auch Veränderungen durch digitalen Technologien erlebt: Zum Beispiel durch die Einführung des Smartphones 📱 und sozialer Netzwerke 🌐. Diese Technologien haben die Welt stark verändert.

    • Foto: Annegret Janzso

      Annegret Janzso Beantwortet am 19 Mai 2025:


      KI an sich gibt es schon sehr lange, aber nicht in dem Rahmen, in dem wir es heute kennen. Das erste, womit ich bewusst Kontakt mit KI hatte, waren Sprachassistenten wie Siri oder Alexa (oder die Sprachassistenz von Google).

Kommentare