• Frage: Können Sie es sich vorstellen, KI in der Schule zu verwenden und wenn ja in welchen Bereichen?

    Frage gestellt next31see am 15 Mai 2025. Diese Frage wurde auch von asks31nap gestellt.
    • Foto: Fabian Zehner

      Fabian Zehner Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Ja, das mache ich zum Teil auch schon, wenn ich an der Uni unterrichte. Erstmal zwei Projekte, die wir selbst entwickelt haben.

      Wir haben eine App, bei der die Lehrkraft im Unterricht eine Frage stellt – und alle Schüler*innen geben gleichzeitig ihre Antwort ab, anstatt dass nur der*diejenige drangenommen wird von denen, sich melden. Es machen also alle mit. Die App analysiert dann, was für Ideen in der Klasse vorkommen: Welche Antworten sind häufig? Welche zeigen Missverständnisse? Und dadurch kann die Lehrkraft gezielter auf die Klasse eingehen, also nicht nur eine Schüler*innenmeinung hören, sondern alle auf einmal einbeziehen.

      Ein anderes Beispiel ist die automatische Bewertung von Textantworten: Wenn Schüler*innen z. B. in einer Hausaufgabe oder Test eine Antwort schreiben, kann unser Computerprogramm angeben, ob die Antwort richtig oder falsch ist. Das kann sowohl für die Lehrkräfte zur Unterstützung hilfreich sein, als auch euch direkt beim Lernen und Üben vor Arbeiten hilfreich sein.

      In meinen eigenen Seminaren an der Uni lasse ich die Studierenden auch mit ChatGPT & Co. arbeiten, falls sie das möchten. Das aber erst, nachdem wir ausführlich darüber gesprochen haben, wie man es sinnvoll nutzt: Wo kann es helfen? Wo ist Vorsicht geboten? Danach dürfen sie es gezielt einsetzen, z. B. zur Ideenfindung oder für Entwürfe. Wen sie sich dafür entscheiden, es zu nutzen, müssen sie mir am Ende aber den kompletten Promptverlauf einreichen, damit ich nachvollziehen kann, wie sie es genutzt haben und ob sie es reflektiert eingesetzt haben. Im Prinzip ist es also mein Ziel, ihnen zu zeigen, wie sie gut mit diesem neuen Werkzeug umgehen. So wie Mathelehrkräfte erklären, wie man ein Geodreieck oder einen Zirkel richtig benutzt.

    • Foto: Jacqueline Schmidt

      Jacqueline Schmidt Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Definitiv! Da gibt es ganz verschiedene Einsatzszenarien. Eins wäre z. B. zu einem bestimmten Thema mittels generativer KI verschiedene Outputs zu erstellen und dann in Gruppen darüber zu diskutieren, inwieweit der Output die eigenen Erwartungen erfüllt. Damit bewegen wir uns ein bisschen weg von „ich lasse das die KI für mich machen, sie kann mich ersetzen“ und hin zu „ich setze mich damit auseinander, wie die KI mich unterstützen kann“. KI-basierte Anwendungen werden auch später Teil eurer beruflichen Praxis sein, deswegen finde ich die Auseinandersetzung bereits in der Schule so wichtig.

    • Foto: Kirsten Schindler

      Kirsten Schindler Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Aber unbedingt! Ich habe gerade eine Zeitschrift herausgegeben, in der wir ganz viele Einsatzmöglichkeiten zeigen, wie man KI zum Schreiben von Texten nutzen kann, z.B. indem man gemeinsam über Ideen nachdenkt, Alternativen für Formulierungen sucht, sich Rückmeldung zu seinem Text geben lässt oder einfach ein cooles Schreibthema bekommt. Aber nicht nur für den Deutschunterricht eignet sich KI, wir können das ja auch z.B. im Kunstunterricht nutzen oder im Geschichtsunterricht mit KI argumentieren, Modelle und Grafiken erklären lassen (was für Sowi interessant sein könnte) und natürlich auch im Religions- und Philosophie über ethische Fragen und KI diskutieren und klären, was Bias sind und wie sie sich konkret an Outputs zeigen.

    • Foto: Michael Martin

      Michael Martin Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Ja, durchaus! Wenngleich man unterscheiden muss, ob Lehrer*innen oder Schüler*innen KI verwenden. Die Kolleg*innen haben dafür schon sehr gute Beispiele gegeben! Besonders wichtig finde ich, das man das Motivationspotential von KI-Tools ausschöpft und damit Lernen erfolgreicher macht.

Kommentare