• Frage: Hallo wissen Sie wo man am besten KI nutzen kann und wofür?

    Frage gestellt agee31see am 13 Mai 2025.
    • Foto: Hannes Helmut Nepper

      Hannes Helmut Nepper Beantwortet am 13 Mai 2025: last edited 13 Mai 2025 11:38 am


      Hallo, die Anwendungsbereiche sind sehr umfangreich (Hier eine ganze interessante Übersicht: https://padlet.com/danielpayer/ki-toolsammlung-hvsakaxagrq302o). Bspw.:

      Individuelles Lernen:: KI kann Lernplattformen personalisieren – z. B. durch adaptive Lernsysteme, die sich an das Lerntempo und den Kenntnisstand der Lernenden anpassen

      Automatisierung von Routineaufgaben: Lehrer:innen (aber auch Schüler:innen) können durch KI bei der Korrektur von Tests, der Erstellung von Übungsaufgaben oder dem Verwalten von Noten unterstützt werden.

      Sprach- und Übersetzungshilfen: Tools wie ChatGPT oder DeepL helfen Schüler:innen, sich komplexe Inhalte erklären oder übersetzen zu lassen, insbesondere im Fremdsprachenunterricht. (Achtung: Man muss sich nochmals anschauen wie diese Tool wirklich funktionieren, um zu sehen, ob man auch brauchbare Antworten bekommt)

      Lernunterstützung rund um die Uhr: KI-gestützte Chatbots oder Tutor-Systeme können Fragen auch außerhalb des Unterrichts beantworten – z. B. zu Hausaufgaben oder beim Üben vor Prüfungen.

      Barrierefreies Lernen: KI kann Menschen mit Behinderungen unterstützen, z. B. durch Spracherkennung, Vorlesefunktionen oder automatische Transkriptionen

      Analyse von Lerndaten: Bildungseinrichtungen können mit KI Lernverhalten analysieren, um frühzeitig Probleme zu erkennen (z. B. bei Schüler:innen, die Gefahr laufen, den Anschluss zu verlieren).

    • Foto: Annegret Janzso

      Annegret Janzso Beantwortet am 13 Mai 2025:


      Der Kollege hat da schon eine ganz gute Antwort gegeben. KI hat noch viele weitere Einsatzpunkte. Als Privatperson kennt man ja vor allem Sachen wie ChatGPT, oder auch Siri und Alexa – also Sprachmodelle, mit denen man kommunizieren kann. KI geht aber noch viel weiter. Zum Beispiel hatte ich bis vor kurzem in meiner Arbeit ein Projekt, in dem es darum ging, mit KI Logistikprozesse in Krisensituationen zu optimieren. In einem anderen Projekt wird mit KI untersucht, wie eine Stadt CO2 sparen kann. Da gibt es ganz viele verschiedene Möglichkeiten. Persönlich finde ich die besten Anwendungen von KI an Stellen, an denen damit möglichst vielen Leuten geholfen werden kann, und möglichst viel Gutes getan werden kann.

    • Foto: Michael Martin

      Michael Martin Beantwortet am 13 Mai 2025:


      Das ist eine sehr individuelle Frage – kommt ganz darauf an, was man damit vor hat! Die gängigsten KI´s geben mit dem gleichen Prompt unterschiedliche Antworten bzw. Antwortqualitäten aus. Für wissenschaftliche Recherchen nutze ich am liebsten perplexity, schnell was am Handy nachsehen geht z.B. gut mit Gemini, am PC nutze ich privat öfter Copilot. Spannend ist auch der Antwort-Vergleich zwischen ChatGPT und deepseek – beide sind ziemlich „kreativ“ in ihren Antworten und man muss schon genau gucken, ob die Antworten nicht Fantasie sind. Es gibt auch schon eine ganze Reihe an bild- und musikgenerierenden KI´s – ausprobieren und rumspielen lohnt sich in jedem Fall 😉 !!!

    • Foto: Kirsten Schindler

      Kirsten Schindler Beantwortet am 13 Mai 2025:


      Die Kollginnen und Kollegen haben schon tolle Tipps gegeben, ich würde mich vielleicht auch fragen, ist das Tool umsonst oder muss ich ein Abonnement abschließen, kann ich die Ergebnisse auch noch einmal prüfen oder muss ich mich darauf verlassen, welche Daten gebe ich von mir hier eigentlich preis? Ein Kollege aus dem Bereich Sport hat wie ich finde eine ganz schöne Liste zusammengestellt, https://digitools4teachers.com/ da kann man nach den Tools suchen und die auch vergleichen. Vielleicht hilft das auch weiter?

    • Foto: Elisa Nguyen

      Elisa Nguyen Beantwortet am 14 Mai 2025:


      Es gibt sehr viele verschiedene Anwendungsbereiche von KI. Wahrscheinlich denkt man heutzutage direkt an Sprachmodelle wie ChatGPT, die vor allem sehr gut Texte verarbeiten können, aber auch darüber hinaus gibt es KI, die bereits im Alltag vorhanden ist. Zum Beispiel sind Empfehlungsalgorithmen von Plattformen wie Netflix oder Spotify oft KI-gestützt, da schau ich auch oft in meine Empfehlungsliste (und bis jetzt hatte ich die Erfahrung gemacht dass die Empfehlungen ganz in Ordnung waren).

      Im Bildungsbereich haben die vorherigen Antworten bereits viele Anwendungsfälle abgedeckt. Man muss sich bei KI nur bewusst sein, dass diese Algorithmen nicht immer bei gleicher Anfrage immer dieselbe Antwort geben, sondern auf Wahrscheinlichkeiten beruhen und auch immer ein bisschen Zufälligkeit mit spielt. Das kann ab und zu auch mal zu Antworten führen, die nicht ganz passen, oder vielleicht auch falsch sind. Ich denke, dass eine vielversprechende Art der KI Nutzung in Zusammenarbeit mit dem Menschen liegt, d.h. dass zum Beispiel Lehrkräfte in Zukunft zusammen mit KI arbeiten werden, um zu unterrichten. Man könnte sich zum Beispiel vorstellen, dass in Zukunft durch KI-gestützte Tutorsysteme und Lernplattformen weniger Frontalunterricht gebraucht wird und damit Lehrkräfte vielleicht weniger Zeit zum unterrichten brauchen. Dann könnte man sich vielleicht überlegen, weniger schriftlich zu prüfen (wo man vielleicht einen schlechten Tag hat, oder einfach Pech dass gerade ein Thema in einer Klassenarbeit dran kommt, dass man nicht supergut beherrscht) und mehr mündlich zu prüfen (wo Lehrkräfte vielleicht sich auch besser einen Einblick darüber verschaffen können, wie gut SuS das Fach verstanden haben.

Kommentare