-
0
Frage: Guten Tag, wissen Sie wie lang es die Künstliche Intelligenz schon gibt?
- Stichworte:
-
Hannes Helmut Nepper Beantwortet am 13 Mai 2025:
Soweit ich weiß, stammt der Begriff von dem Programmierer John McCarthy. Er wollte damit ausdrücken, dass Maschinen in der Lage sein könnten, ähnlich wie Menschen zu lernen. In den 1950er-Jahren entwickelte er mit dem Logic Theorist eines der ersten Programme, das man heute als Künstliche Intelligenz bezeichnen würde.
Zur Begriffsbestimmung:
Künstliche Intelligenz: bezieht sich auf Computerprogramme und Algorithmen, die menschliche
Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösungen und Entscheidungsfindungen nachahmen.Maschinelles Lernen: ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Hierbei werden Computermodelle und Algorithmen mit Daten trainiert, um Muster und Trends zu erkennen und Vorhersagen zutreffen, ohne explizit darauf programmiert worden zu sein. Das Computermodell verbessert seineLeistung, indem es aus Erfahrungen lernt und sich den veränderten Bedingungen anpasst.
DeepLearning: ist eine Methode des Maschinellen Lernens, die komplexen,
mehrschichtigen neuronalen Netzwerke verwendet (ähnlich denen im Gehirn), um Datenmuster und Beziehungen zu erkennen.ChatGPT bspw. nutzt sogenannte Deep Learning-Technologien. Das bedeutet, dass das Sprachmodell mit Hilfe großer Mengen an Textdaten lernt, wie Sprache funktioniert. Genauer gesagt analysiert es, wie Wörter (bzw. Wortteile, sogenannte Tokens) in diesen Texten statistisch verteilt sind. Auf dieser Basis kann das Modell neue Sätze und Wörter erzeugen.
Für jedes Wort im Text wird eine Zahlenreihe erstellt – diese nennt man Embeddings. Wörter mit ähnlicher Bedeutung haben ähnliche Embeddings. Je nach Zusammenhang im Satz können aber auch die gleichen Wörter unterschiedliche Embeddings haben, da ihre Bedeutung sich je nach Kontext ändern kann.
Diese Embeddings sind abhängig voneinander und werden im Modell in mehreren Schritten verarbeitet. Dabei spielen sogenannte Encoderschichten eine wichtige Rolle: Sie verfeinern die Bedeutung der Wörter abhängig von ihrer Position im Text. Das Modell berechnet so, welche Wort- oder Silbenkombination wahrscheinlich als nächstes kommt.
Dabei wird für jede mögliche Fortsetzung die Wahrscheinlichkeit geschätzt – mit Hilfe eines mathematischen Verfahrens, das sich logistische Regression nennt. Aus den wahrscheinlichsten Wörtern wird dann zufällig eines ausgewählt. Dieser Prozess ist sehr komplex und die genauen Rechenschritte lassen sich später nicht mehr vollständig nachvollziehen, weil das Modell intern selbst entscheidet, wie es die Wahrscheinlichkeiten gewichtet.
Durch diesen Mechanismus entsteht jedes Mal ein neuer Text, wenn das Modell antwortet. Die Qualität der erzeugten Antworten wird außerdem bewertet – diese Bewertungen helfen dem System, sich weiter zu verbessern und künftig noch bessere Texte zu generieren.
(Vertiefend ein Artikel von mir: https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26811/pdf/tedu_2023_1_nepper_ruch_ChatGPT_A.pdf)
-
Fabian Zehner Beantwortet am 13 Mai 2025: last edited 13 Mai 2025 12:01 pm
Zuerst genannt wurde der Begriff KI beim sogenannten Dartmouth Summer Research Project im Jahr 1956, wo damit der Grundstein für die KI-Forschung gelegt wurde. Damals kamen mehrere sehr renommierte Wissenschaftler zusammen (unter anderem John McCarthy, Marvin Minsky, Claude Shannon), um die Idee zu verfolgen, menschliche Denkprozesse so genau zu verstehen, dass man sie mit Maschinen nachbauen kann. Es sollte also eigentlich gezeigt werden, wie man das, was der Mensch macht (lernen, sprechen, logisch denken, etc.), automatisieren kann – um es somit besser zu verstehen.
Das folgte so ein bisschen dem Prinzip, das mal der ebenfalls sehr bekannte Professor Richard Feynman an seine Tafel geschrieben haben soll: „What I cannot create, I do not understand.“ (was ich nicht erschaffen/bauen kann, das verstehe ich nicht)Dann gab es viele Veränderungen, was unter KI verstanden wurde. Heute bauen wir allem voran KI, die versucht, dieselben Ergebnisse zu erzielen (genauso zu sprechen, genauso logisch zu denken, etc.). *Wie* die KI das macht, spielt momentan dabei praktisch keine Rolle mehr, vor allem aber ist der Zweck nicht mehr, die menschlichen Prozesse zu verstehen.
—
Falls ihr euch in Englisch mal damit befassen wollt, hier ein Originaltext dazu:
http://www-formal.stanford.edu/jmc/history/dartmouth/dartmouth.html -
Jacqueline Bellon Beantwortet am 13 Mai 2025:
Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ wurde zum ersten Mal 1956 in einem Forschungsförderungsantrag von dem Mathemaitker John McCarthy genutzt, um für eine Veranstaltung Geld einzuwerben. Bei der geplanten Summer School wollte er mit Kognitionswissenschaftlern und anderen Forschenden computerbasierte Simulation von menschlichen Denkprozessen erforschen. Die Theorien, auf denen heutige KI Modelle beruhen sind aber viel älter. Manche mathematischen Prinzipien sind hunderte Jahre alt – dazu gibt es ein gutes Übersichtspapier von Jürgen Schmidhuber: „Annotated history of moden AI“. Den ersten Chatbot hat Joseph Weizenbaum 1966 angeboten, er hieß ELIZA und man kann ihn noch heute online umsonst ausprobieren. — Es kommt ganz darauf an, wie genau man „KI“ definiert, um diese Frage zu beantworten. Die ersten generativen KIs um Text und Bilder zu generieren gab es schon 2018 frei im Internet zum probieren (z.B. GPT 2 und GANs). Der „richtige Durchbruch“ generativer KI, das heißt, dass plötzlich viele Menschen verstanden haben, dass es das jetzt gibt, kam erst 2022. Die Modelle waren aber vorher schon da. Bevor es generative KI gab (die Bilder, Text, Audio, Video) herstellt, gab es einen Haufen anderen KI-Modelle, zum Beispiel Objekterkennung oder algorothmische Vorhersagen. Früher hieß der Forschungszweig „Kybernetik“ und es gibt in der Technikphilosophie die Debatte um ähnliche Fragen wie heute seit ca. 1950/60, z.B. haben sich der Philosoph John Searle und der Kognitionswissenschafter Marvin Minsky in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts darüber getritten, ob computerbasierte Systeme und KI prinzipiell „Bewusstsein“ erlangen können.
-
Michael Martin Beantwortet am 13 Mai 2025:
Ich glaube, es wurde alles Wichtige dazu schon gesagt bzw. geschrieben 🙂 !
-
Jacqueline Schmidt Beantwortet am 14 Mai 2025:
Den Begriff gibt es schon seit den 1950er Jahren. Spannend ist dabei, dass sich unser Verständnis davon, was wir unter „Künstlicher Intelligenz“ verstehen, zusammen mit den dynamischen Entwicklungen der Technologie auch immer weiterentwickelt.
-
Kommentare