-
Frage gestellt such30hay am 20 Mai 2025.
-
Hannes Helmut Nepper Beantwortet am 20 Mai 2025:
a wir sehr schulnahe Forschung im Bereich des Technikunterrichts betreiben, ist ein gut ausgestatteter Makerspace mit (computergestützten) Maschinen und Werkzeugen, wie sie auch in der Schule genutzt werden (z. B. 3D-Drucker, Lasercutter), von großer Bedeutung.
Beispiel:
-
-
Kirsten Schindler Beantwortet am 20 Mai 2025:
Wir arbeiten mit normalen Computern, auf denen alle Programme laufen, die wir für die Arbeit brauchen, daher sind die Geräte nicht besonders teuer.
-
Thorsten Neischwander Beantwortet am 20 Mai 2025:
Nicht alle Wissenschaftler haben ein Labor. Ich arbeite vor allem in einem normalen Büro oder im heimischen Arbeitszimmer, wo der Computer das teuereste Gerät ist. Wenn ich forsche bin ich oft in Schulen und mein Arbeitsgerät sind dann Fragebögen.
-
Michael Martin Beantwortet am 20 Mai 2025: last edited 20 Mai 2025 6:47 am
Bei den Geräten in meinem Labor handelt es sich um typische Medien, die im Unterricht eingesetzt werden können. Angefangen von elektronischen Whiteboard, Dokumentenkameras, IPads, Chromebooks, PC/Laptop bis hin zur Kameraausstattung zum aufzeichnen von Tutorials o.ä.
Aber auch „analoge“ Unterrichtsmittel und -materialen sowie eine geeignete Möbelausstattung – z.B. rollbare Tische – gehören dazu. Da ist man ganz schnell bei Kosten in einem mittleren fünfstelligen Bereich!
Wer sich genauer informieren will, kann mal hier schauen: https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/labor-fuer-berufliche-didaktik/ -
Dominic Fehling Beantwortet am 20 Mai 2025:
Ich arbeite in einem Labor, in dem wir uns viel mit immersiven Medien wie Virtual Reality auseinandersetzen. Dabei untersuchen wir z. B., wie Lehrer*innen diese Medien sinnvoll im Unterricht einsetzen können und was dazu notwendig ist.
Deshalb haben wir auch recht viele VR-Brillen sowie Rechner, mit denen wir und unsere Studierenden eigene VR-Anwendungen entwickeln können. Dabei kosten die meisten VR-Brillen heute so um die 500€ – die teureren benutzen wir in der Regel nicht, da wir die in den Schulen auch nicht wiederfinden werden.
-
Benjamin Paaßen Beantwortet am 20 Mai 2025:
Meistens arbeiten wir mit ganz normalen Computern. Die kosten so ungefähr 2500 Euro pro Stück. Aber jetzt gerade versuchen wir auch, einen großen Computer zu kaufen, der ein Sprachmodell (sowas, wie es auch in ChatGPT drin steckt) selbst betreiben zu können. Und das ist dann schon teurer. Das kostet ungefähr 60 000 Euro. Das machen wir aber auch nur, weil ganz viele Studierende und ganz viele Forschungsprojekte auf einmal damit arbeiten sollen.
-
Elisa Nguyen Beantwortet am 20 Mai 2025:
Bei mir in der Gruppe sieht auch relativ langweilig aus – wie ein Büro… am Anfang der Promotion konnte ich mir aber Equipment bis maximal 3000 Euro aussuchen. Für Bildschirm, Laptop, Tastatur und Maus waren es dann aber doch nur ca 2000 Euro.
-
Steffen Albrecht Beantwortet am 20 Mai 2025:
Ich arbeite als Sozialwissenschaftler vor allem mit Texten, da ist das teuerste vielleicht eine Grafikkarte speziell für die KI-Nutzung. Aber das ist nichts allzu ungewöhnliches. Mein Institut ist Teil der Helmholtz-Gemeinschaft, da wird auch an Kernfusion und Supercomputern geforscht. Das sind dann eher die teuren Geräte…
-
Annegret Janzso Beantwortet am 21 Mai 2025:
Ich arbeite nicht in einem Labor, sondern ganz klassisch in einem Büro. Die teuersten Geräte sind dafür unsere Arbeitslaptops, da wir mit Mac-Books arbeiten. Wir haben auch noch den ein oder anderen Demonstrator, quasi ein eigener PC mit extra großem interaktivem Bildschirm – die sind dann auch deutlich teurer, wobei ich da keine genauen Zahlen kenne. Mit Finanzierung und Beschaffung habe ich selber nichts zu tun
Verwandte Fragen
Kürzlich gestellte Fragen
-
warum findest du deine*n lieblingswissenschaftler*in so besonders?
-
Wird KI eines Tages gefährlich werden können?
-
Wie finden sie ChatGPT?
-
Kann Ki bei Steuerhinterziehungen helfen und wird dies die Arbeit als Steuerberater und/oder beim Finanzamt
-
Kann KI bei der Pflege von älteren Menschen uns unterstützen?
Kommentare