• Frage: Was ist ChatGPT?

    Frage gestellt hays31bay am 20 Mai 2025. Diese Frage wurde auch von seat31bay, asks31nap gestellt.
    • Foto: Hannes Helmut Nepper

      Hannes Helmut Nepper Beantwortet am 20 Mai 2025:


      Zur Begriffsbestimmung:

      Künstliche Intelligenz: bezieht sich auf Computerprogramme und Algorithmen, die menschliche
      Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösungen und Entscheidungsfindungen nachahmen.

      Maschinelles Lernen: ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Hierbei werden Computermodelle und Algorithmen mit Daten trainiert, um Muster und Trends zu erkennen und Vorhersagen zutreffen, ohne explizit darauf programmiert worden zu sein. Das Computermodell verbessert seineLeistung, indem es aus Erfahrungen lernt und sich den veränderten Bedingungen anpasst.

      DeepLearning: ist eine Methode des Maschinellen Lernens, die komplexen,
      mehrschichtigen neuronalen Netzwerke verwendet (ähnlich denen im Gehirn), um Datenmuster und Beziehungen zu erkennen.

      Funktionsprinzip:

      ChatGPT bspw. nutzt sogenannte Deep Learning-Technologien. Das bedeutet, dass das Sprachmodell mit Hilfe großer Mengen an Textdaten lernt, wie Sprache funktioniert. Genauer gesagt analysiert es, wie Wörter (bzw. Wortteile, sogenannte Tokens) in diesen Texten statistisch verteilt sind. Auf dieser Basis kann das Modell neue Sätze und Wörter erzeugen.

      Für jedes Wort im Text wird eine Zahlenreihe erstellt – diese nennt man Embeddings. Wörter mit ähnlicher Bedeutung haben ähnliche Embeddings. Je nach Zusammenhang im Satz können aber auch die gleichen Wörter unterschiedliche Embeddings haben, da ihre Bedeutung sich je nach Kontext ändern kann.
      Diese Embeddings sind abhängig voneinander und werden im Modell in mehreren Schritten verarbeitet. Dabei spielen sogenannte Encoderschichten eine wichtige Rolle: Sie verfeinern die Bedeutung der Wörter abhängig von ihrer Position im Text. Das Modell berechnet so, welche Wort- oder Silbenkombination wahrscheinlich als nächstes kommt.

      Dabei wird für jede mögliche Fortsetzung die Wahrscheinlichkeit geschätzt – mit Hilfe eines mathematischen Verfahrens, das sich logistische Regression nennt. Aus den wahrscheinlichsten Wörtern wird dann zufällig eines ausgewählt. Dieser Prozess ist sehr komplex und die genauen Rechenschritte lassen sich später nicht mehr vollständig nachvollziehen, weil das Modell intern selbst entscheidet, wie es die Wahrscheinlichkeiten gewichtet.

      Durch diesen Mechanismus entsteht jedes Mal ein neuer Text, wenn das Modell antwortet. Die Qualität der erzeugten Antworten wird außerdem bewertet – diese Bewertungen helfen dem System, sich weiter zu verbessern und künftig noch bessere Texte zu generieren.

      Vertiefend Nepper & Ruch (2023): https://www.researchgate.net/publication/371119688_ChatGPT_Implikationen_fur_den_Technikunterricht

    • Foto: Kirsten Schindler

      Kirsten Schindler Beantwortet am 20 Mai 2025:


      ChatGPT ist ein Chatbot. Er ist von der Forma OpenAI entwickelt worden und basiert auf einem sogenannten Generative Pretrained Sprachmodell. Das Modell ist also zuvor mit Hilfe von sehr vielen Texten trainiert worden und kann daher Muster in Texten erkennen (es ist ein bisschen komplizierter). Als Chatbot kann ChatGPT Eingaben (Inputs, Prompts) erkennen und entsprechend verarbeiten und ausführen (Output).

    • Foto: Benjamin Paaßen

      Benjamin Paaßen Beantwortet am 20 Mai 2025:


      Ich würde nur ein bisschen noch ergänzen zu dem, was andere schon gesagt haben, nämlich wie ChatGPT funktioniert. Erstmal sieht das aus wie ein Chat. Du hast ein Textfeld, da kannst du einen beliebigen Text eingeben, auf den du eine Antwort haben möchtest. Der Text wird dann auf einen großen Computer geschickt, wo ein riesengroßes System, ein so genanntes Sprachmodell, deinen Text in Zahlen übersetzt und auf diesen Zahlen riesig viele Rechnungen ausführt, um vorherzusagen, wie der Text fortgesetzt werden sollte, sodass es wie eine gute Antwort aussieht. Diese Antwort wird zurückgeschickt an deinen Computer und dir dann angezeigt.

Kommentare