• Frage: Was ist Bildung?

    Frage gestellt parr30hay am 19 Mai 2025.
    • Foto: Dan Verständig

      Dan Verständig Beantwortet am 19 Mai 2025:


      Bildung ist eine besondere Art zu lernen. Nicht nur für die Schule, sondern für das Leben.
      Man lernt dabei nicht nur Dinge wie Lesen oder Rechnen, sondern auch, wer man selbst ist, wie man mit anderen umgeht und wie man die Welt besser versteht. 🙂

    • Foto: Kirsten Schindler

      Kirsten Schindler Beantwortet am 20 Mai 2025:


      Bildung ist der Prozess, um sich Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen anzueignen, die man benötigt, um das eigene Leben zu gestalten, Entscheidungen zu treffen und mit anderen zu agieren. In der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wird Bildung so definiert: „Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch. Fach- und Berufsschulunterricht müssen allgemein verfügbar gemacht werden, und der Hochschulunterricht muss allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offenstehen.“ Artikel 26 (1) der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

    • Foto: Ulrike Stadler-Altmann

      Ulrike Stadler-Altmann Beantwortet am 20 Mai 2025:


      Ihr kennt sicher auch Persönlichkeitsbildung, Herzensbildung usw. Damit wird ganz gut umrissen, was die Kolleg:innen schon geschrieben haben. Bei Bildung geht es also immer um den ganzen Menschen und seine persönliche Weiterentwicklung. Dabei können andere, z.B. Lehrer:innen nur helfen, letztendlich muss sich jede/r selbst bilden. Weitergedacht ist der Unterricht in der Schule nur ein Bildungsangebot, dass jede/r wahrnehmen kann.
      Ausbildung hingegegn ist etwas ganz anderes, hier wird der Bezug zum Beruf beachtet und in den Mittelpunkt gestellt.

    • Foto: Michael Martin

      Michael Martin Beantwortet am 20 Mai 2025:


      Mir persönlich gefällt die Bildungsdefinition von Wolfgang Klafki – einem Didaktik-Professor, der leider 2016 verstorben ist – ganz gut. Er sagt, dass ein gebildeter Mensch nicht nur viel weiß, sondern auch gelernt hat, wie man lernt und wie man Probleme löst.

      Im Übrigen passt diese Definition auch wunderbar mit den Kompetenzen zusammen, die Schüler*innen nach heutigem Verständnis in der Schule erwerben sollen. Auch für die berufliche Bildung passt diese Definition. Denn dort strebt man die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz an, die alle Kompetenzbereiche (wie z.B. Fachkompetenz, Individualkompetenz und Methodenkompetenz), die Klafki de facto in seiner Definition anspricht, umfasst.

Kommentare