-
0
Frage: Hallo, mein Name ist Juan, ich bin 19 Jahre alt und habe folgende fragen zu KI: Inwiefern kann eine KI menschlich sein? Wann kamen Sie das erste Mal mit KI in Kontakt? Welche Erwartungen haben Sie noch an die KI? Welche Aktien sollte man kaufen, um klug in KI zu investieren?
- Stichworte:
-
Benjamin Paaßen Beantwortet am 21 Mai 2025:
Ein KI-System kann insofern menschlich sein, als es sich menschenähnlich verhält und/oder wir dem System Menschlichkeit zuschreiben. ChatGPT vervollständigt z.B. Text so wie menschliche Texte waren und wirkt daher sehr menschlich (das wird auch dadurch unterstützt, dass wir mit dem System chatten, wie wir es mit Menschen tun würden). Man kann auch durch die Gestaltung von Avataren und Roboterkörpern Menschlichkeit suggerieren. Also kurz gesagt: KI-Systeme können menschlich scheinen. Das ist ziemlich sicher.
Tatsächlich sind KI-Systeme aber in ihrer Funktionsweise sehr anders als Menschen und das führt häufig zu Missverständnissen. Zum Beispiel: Wir haben Menschen und ChatGPT gefragt, wie moralisch es findet, wenn man in ein brennendes Gebäude geht, um ein Haustier zu retten – da antwortet ChatGPT wie ein Mensch (das ist moralisch positiv). Aber wenn man fragt, ob es moralisch ist, in ein brennendes Haus zu gehen, um einen Stein zu retten, finden Menschen das moralisch neutral (bzw. ziemlich dämliches Verhalten) aber ChatGPT findet das immernoch höchst moralisch. Das liegt daran, dass ChatGPT nur Text auswertet und nicht, wie wir, über den Sinn und Inhalt nachdenkt.
Das erste mal mit KI in Kontakt kam ich wahrscheinlich in Computerspielen, denn dort werden ja alle mögliche Charaktere automatisch gesteuert – was man klassischerweise als KI bezeichnet hat.
Meine Erwartungen (oder Hoffnungen) sind, dass wir es mit KI-Methoden schaffen, allen Schüler*innen, Studierenden, Auszubildenden, usw. (also allen die Lernen) individuelle und passende Unterstützung bei ihren Hausaufgaben zu geben. Und zwar eine Unterstützung, die nicht einfach die Lösung verrät (wie ChatGPT) sondern gerade so viel hilft, dass man selbst weiter kommt. Und dann passende, weitere Aufgaben stellen kann. Das ist die Idee von so genannten „Intelligenten Tutoring-Systemen“. Die werden schon seit 50 Jahren erforscht und in den USA auch erfolgreich eingesetzt – nur in Deutschland ist das noch nicht so verbreitet.
Investmentberatung mache ich nicht 🙂 Aber vielleicht so viel: Ich glaube, dass der KI-Hype langsam an sein Ende kommt. Also würde ich das Investieren vielleicht lieber sein lassen.
-
Kirsten Schindler Beantwortet am 21 Mai 2025:
Lieber Juan, ergänzen könnte man noch, KI hat keine Gefühle, wir schreiben ihr aber sicher Gefühle zu, jedenfalls passiert mir das manchmal, wenn ich mit einer KI chatte und das sich sehr vertraut anhört. Das erste Mal mit ChatGPT hatte ich im Dezember 2022 zu tun, aber vorher hatte ich schon andere KI-Programme genutzt. Ich glaube, das wir in noch mehr Bereichen mit KI zu tun haben werden, ich glaube auch, dass sie in immer mehr Programmen ist, z.B. auch in der normalen Textverarbeitung, und wir das vielleicht gar nicht mehr merken. Einen Tipp zu Aktienkäufen kann ich nicht so richtig gebe, da kenne ich mich nicht so aus, aber man kann ja auch überlegen, welche Entwucklungen man selbst positiv findet und diese unterstützen.
-
Moritz Kreinsen Beantwortet am 23 Mai 2025:
Uiuiui eine Menge Fragen 😀
Ein KI-System kann manchmal so wirken, als wäre es menschlich, zum Beispiel wenn es sehr überzeugend spricht oder schreibt. Aber es hat keine Gefühle, keinen eigenen Willen und kein echtes Verständnis für die Welt. Es kann nur nachahmen, was es in Texten oder Daten gesehen hat. Wie eine sprechende Puppe, die so tut, als würde sie zuhören, aber eigentlich nicht selbst denkt oder fühlt.
Ich selbst habe mich das erste Mal aktiv mit dem Thema KI in meinem Studium beschäftigt. Damals gab es sowas wie ChatGPT noch nicht. KI ist ja auch schon deutlich älter als das 😉 Hierzu kann ich folgendes mal empfehlen: https://www.kiki-labor.fau.de/files/2022/11/08_Infotexte_LY_EsWarEinmal.pdf
Meine Erwartung ist vor allem an die Menschen und unser System, sich mehr mit dem Thema KI auseinanderzusetzen und es zu „entmystifizieren“. Für viele ist und bleibt es eine Blackbox und viele hinterfragen nicht, wo überall KI drin steckt, was möglich und was auch eben nicht möglich ist.
Und zu den Aktien 😀 Das ist eine erwachsene Frage, die ich als Wissenschaftler nicht direkt beantworten kann und ich darf auch keine finanziellen Tipps geben. Außerdem schwankt der Markt sehr stark, und es ist wichtig, sich gut zu informieren und niemandem einfach blind zu vertrauen. Prinzipiell sind aber viele große Technikfirmen am Thema KI interessiert. Am wichtigsten ist aber: Investiere lieber Zeit, um das Thema KI zu verstehen, bevor du über Geld nachdenkst. Wissen bleibt immer wertvoll! 🙂
Verwandte Fragen
Kürzlich gestellte Fragen
-
warum findest du deine*n lieblingswissenschaftler*in so besonders?
-
Wird KI eines Tages gefährlich werden können?
-
Wie finden sie ChatGPT?
-
Kann Ki bei Steuerhinterziehungen helfen und wird dies die Arbeit als Steuerberater und/oder beim Finanzamt
-
Kann KI bei der Pflege von älteren Menschen uns unterstützen?
Kommentare