• Frage: Guten Tag, an was für einem Projekt arbeiten sie momentan, wenn ich fragen darf?

    Frage gestellt days31see am 15 Mai 2025.
    • Foto: Michael Martin

      Michael Martin Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Gerade leite ich zusammen mit einem Kollegen ein Projekt mit dem Namen „Zentrum für digitale Qualifizierung in der Agrarwirtschaft“ (https://www.hs-osnabrueck.de/zdq-agrar/). Wir wollen Wege finden, wie die digitale Transformation in der Landwirtschaft untestützt werden kann und etablieren Fortbildungen und Vernetzungsstrukturen zwischen Lehrkräften aus berufsbildenden Schulen und Praxislehrenden aus der überbetrieblichen und außerschulischen Ausbildung. Nach dem Motto „train the trainer“ qualifizieren wir diese Lehrenden, so dass sie im Anschluss ihre eignenen Lernenden gut unterrichten können.

    • Foto: Benjamin Paaßen

      Benjamin Paaßen Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Ganz verschiedene Dinge! 🙂

      Zwei von meinen Mitarbeitenden bauen eine Website, die dazu beitragen soll, Studierenden das Programmieren beizubringen.

      Ein Mitarbeiter forscht daran, wie gut (oder eher wie schlecht) Detektoren funktionieren, die behaupten, sie könnten KI-geschriebene Texte erkennen.

      Eine Mitarbeiterin forscht daran, wie man Methoden des maschinellen Lernens für Menschen so erklärt, dass sie verstehen, wie Entscheidungen zustande kommen.

      Ein Mitarbeiter forscht an Handprothesen.

      Eine Mitarbeiterin hat mit Sprachmodellen sämtliche Bundestags- und Reichtstagsreden der letzten 155 Jahre analysiert.

      Zwei Studierende forschen an einem Chatbot für die Beantwortung von Fragen zum Studium.

      Eine vollständige Übersicht gibt es hier: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/technische-fakultaet/arbeitsgruppen/kml/forschung/index.xml

    • Foto: Thorsten Neischwander

      Thorsten Neischwander Beantwortet am 15 Mai 2025:


      Aktuell v.a. an der Frage, ob uns bildgenerative KI-Modelle helfen können die Vorstellungen von Geschichte „sichtbar“ zu machen oder zu erforschen.

      Dann beschäftige ich mich noch damit, wie man Sprachmodelle generell im Unterricht und zur Planung von Unterricht benutzen kann.

      Nebenbei finde ich es spannend darüber nachzudenken, wie Filme und Serien die Vorstellunge der Menschen davon beeinflussen, wie Geschichte funktioniert.

    • Foto: Steffen Albrecht

      Steffen Albrecht Beantwortet am 16 Mai 2025:


      Ich untersuche tatsächlich gerade, welche Rolle KI in der schulischen und universitären Bildung haben kann. Es geht dabei um Technikfolgenabschätzung, also darum, möglichst unterschiedliche Aspekte des Themas wie technische, ethische und rechtliche zu verbinden und herauszufinden, welche politischen Entscheidungen dazu getroffen werden sollten.

    • Foto: Stephanie Reiner

      Stephanie Reiner Beantwortet am 19 Mai 2025:


      Ich beschäftige mich mit der Frage, was Menschen brauchen, um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern 🤖. Besonders interessiert mich, welche Ressourcen – also Kraftquellen 💪 – in der wissenschaftlichen Literatur 📚 bereits untersucht wurden und welche Rolle diese ressourcenorientierten Praktiken in der heutigen Arbeitswelt spielen. Aktuell führe ich hierzu eine Fragebogenstudie durch und bin sehr gespannt auf die Antworten.

    • Foto: Annegret Janzso

      Annegret Janzso Beantwortet am 19 Mai 2025:


      Aktuell arbeite ich an dem GreenTwin Projekt – dabei versuchen wir, Methoden einzuführen, mit denen im ländlichen Raum CO2 eingespart werden kann. Zum Beispiel durch Einkaufsautomaten, damit nicht alle Leute in die Stadt fahren müssen zum Einkaufen, oder auch Plattformen, mit denen Leute anderen etwas aus der Stadt mitbringen können. Bis vor kurzem habe ich auch am AKRIMA Projekt mitgearbeitet, dabei ging es um Logistik als Teil von Krisenmanagement: Wie kann man, wenn zum Beispiel Straßen überflutet sind, immernoch Lebensmittel liefern, und wie kommen Krankenwagen und Feuerwehr noch überall hin?

    • Foto: Kirsten Schindler

      Kirsten Schindler Beantwortet am 19 Mai 2025:


      Momentan interessiert mich in einem Projekt die Frage, wie wir KI beim Schreiben vertrauen und welche Aufgaben wir beim Schreiben an die KI abgeben. Dazu nutze ich Bildschirmaufzeichnungen und Gespräche, die Studierende bei der gemeinsamen Arbeit (sie mussten eine Präsentation mit KI erstellen) geführt haben.

    • Foto: Hannes Helmut Nepper

      Hannes Helmut Nepper Beantwortet am 20 Mai 2025:


      Ganz aktuell arbeiten wir am Projekt MINTfluecener (www.mintfluencer.info).

      Das MINT-Cluster macht Kindern und Jugendlichen Angebote rund um Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), die leicht zugänglich sind. Besonders im Blick sind dabei Mädchen und Kinder oder Jugendliche, die weniger gute Bildungschancen haben.In Social-Media Formaten wie „SpinDocs“, „FemaleEmpowerment“ oder „EducateMyParents“ bringen Kinder und Jugendliche sich gegenseitig etwas bei. So werden sie zu Vorbildern für ihre Freunde, Familien und andere Menschen in ihrem Umfeld. Schaut doch einfach mal auf unseren Accounts vorbei: (Instagram: https://www.instagram.com/mintfluencer_ow/; TikTok: https://www.tiktok.com/@mintfluencer_ow)

      Ein anderes Projekt ist AstoChat. AstroChat ist ein Unterrichtskonzept mit dem Ziel in verschiednen Unterrichtssequenzen eine microcontrollerbetriebene DIY-Astronomiestation zu realsieren, die per Chatbot gesteuert werden kann und deren Umweltdaten, Bildmaterial und Videosequenzen in einer Messagerchat geteilt werden. Im Sinne eines Citizen-Science Ansatz beteiligen sich Lernende am technologischen Entwicklungsprozess und können auf erhobene Daten zugreifen, eigene Beobachtungen anstellen und gemeinsam Forschungsfragen klären.

Kommentare